Nach seiner Ausbildung zum Berg- und Maschinenmann und vielen Jahren auf’m Pütt vom Leben gezeichnet. Harte Schale, kein weicher Kern.
Unser Kohleklotz – als Kind des Ruhrgebietes ist der Kohleklotz eine Hommage an dessen Wurzeln, den Kohlebergbau. Die minimalistisch anmutende Betonlampe trägt eine Glühbirne mit grauem Glas und einem spiralförmigen LED-Filamentfaden. Das grau glänzende Glas erinnert an die schimmernde Oberfläche des schwarzen Goldes der damaligen Zeit, der Steinkohle. Mit ihrem 2000 Kelvin und 150 Lumen strahlt die Lampe ein warm-dunkles Licht aus, welches den Betrachter an die wegleuchtenden Grubenlampen in den Stollen der damaligen Zeit erinnert. Die Form der Glühbirne ist einzigartig.
Durch das rauchige Finish und den beuligen Effekt leuchtet die eingeschaltete Lampe im Dunklen wie ein glühendes Stück Kohle. Mit ihrem Durchmesser von 125 Millimeter schmiegt sich der Leuchtkörper ideal an die Linie des schwarzen Betonkörpers. Der Betonkörper selbst ist schwarz eingefärbt, wodurch sich eine stringente und rustikale Erscheinung einstellt. Wie bei allen Objekten von Klotz weist jede Betonlampe durch die manufakturelle Herstellung des Lampenträgers in ihrer Textur Eigenarten auf wie keine Zweite. Somit wird jedes Stück zu einem Unikat. Auf der Vorderseite trägt der gut 4 Kilogramm schwere Lampenträger in gewohnter Art und Weise den klassischen Klotzstempel.
Das mit schwarzem Textilstoff umhüllte Kabel ist 1,5 Meter lang und tritt aus der linken Seite des Betonkörpers aus. Auf halbem Weg zum Stecker befindet sich ein schwarzer Kippschalter. Das Ende des Kabels bildet der ebenfalls schwarze Steckdosenstecker. Die Verkabelung ist damit gänzlich schwarz und schmiegt sich an die Präsenz des Leucht- und Betonkörpers an. Der Kohleklotz kommt aufgrund seines industriellen und doch dunkel-eleganten Erscheinungsbildes einem Ausstellungsstück gleich, welches eine Geschichte erzählt. Er verkörpert die Wurzeln des Ruhrgebiets und lädt den Betrachter auf eine Zeitreise in jene Epoche ein, in der das schwarze Gold das Leben und den Alltag geprägt hat.